Dach
Startseite » Rohbau » Gebäudehülle » Dach
Entwässerung
Fallrohr
Der Durchmesser eines Fallrohrs darf sich nach unten hin nie verjüngen. Wie bei anderen Abwasserleitungen führt dies sonst zu Verstopfungen im Rohr. Aus demselben Grund müssen Laubfanggitter immer oben, am Anfang des Fallrohrs angebracht sein.
Sonst ist bei Fallrohren immer der Durchmesser zu beachten. Dieser ist abhängig von dem Standort des Hauses, Anzahl der Fallrohre und der Fläche des Dachs.
Regenrinne
Wir fertigen unsere Regenrinnen individuell in eigener Herstellung. Dadurch lassen sie sich perfekt an die Architektur und die speziellen Gegebenheiten jedes Gebäudes anpassen, was nicht nur eine harmonische Optik, sondern auch eine optimale Funktionalität gewährleistet.
Abdichtung
EPDM
Wir verwenden zur Abdichtung unserer Dächer eine Dachbahn aus EPDM. EPDM hat mit ca. 2 kg/m² ein extrem geringes Gewicht und ist somit für den Leichtbau sehr interessant.
Alternativen
Bitumen: Bitumen ist weder besonders leicht im Gewicht, noch montagefreundlicher als verfügbare Alternativen und bietet so keinen einzigartigen Vorteil.
Trapezblech: Bleche absorbieren kaum Schall und so ist es im Rauminneren bei Regen und Hagel reichlich laut.
Ziegel: Ziegel sind besonders schwer und deshalb für Tiny Houses wenig geeignet.
Regenwasser sammeln
Effiziente Nutzung von Fallrohren – Regenwasser clever speichern
Fallrohre leiten Regenwasser zuverlässig vom Dach in den Boden oder in die Kanalisation. Doch anstatt dieses wertvolle Wasser ungenutzt abfließen zu lassen, können Sie es sammeln und sinnvoll wiederverwenden. Mit modernen Regenwassersammelsystemen wird das Fallrohr zu einem wichtigen Baustein nachhaltiger Ressourcennutzung.
Das gesammelte Regenwasser eignet sich ideal für die Gartenbewässerung, die Reinigung von Außenflächen oder – bei entsprechender Aufbereitung – sogar für den Einsatz im Haushalt, etwa für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Dadurch sparen Sie nicht nur kostbares Trinkwasser, sondern auch bares Geld.
Ein Regenwasserspeicher lässt sich direkt an das Fallrohr anschließen. So wird das Wasser zunächst gefiltert und anschließend in einer Regentonne oder einem unterirdischen Tank gesammelt. Moderne Systeme sorgen dafür, dass überschüssiges Wasser automatisch abgeleitet wird, sodass kein Risiko für Überlauf oder Rückstau entsteht.
