Fenster & Türen

Glasarten

Floatglas – Die Basis moderner Verglasung

Floatglas ist eine glatte, transparente Glasscheibe, die im sogenannten Floatverfahren hergestellt wird. Dabei wird das flüssige Glas auf ein Zinnbad geleitet, wo es gleichmäßig verläuft und abkühlt. Dieses Verfahren sorgt für besonders klare und ebene Oberflächen. Floatglas ist die Grundlage für viele weitere Glasprodukte wie Isolierglas, Sicherheitsglas oder Spiegel und wird vielseitig in Bau, Möbeln und Fahrzeugen eingesetzt.

Glas-Beschichtungen

Fensterrahmen

Fensterrahmen bestehen aus einem Blendrahmen (fest mit der Fassade verbunden) und dem Flügelrahmen (oder Führungsrahmen bei Schiebefenstern, fest mit den Glasscheiben und beweglich mit dem Blendrahmen verbunden).

Dachfenster

Dachfenster sind ein guter Weg, den Raum gleichmäßig aufzuhellen. Sie sind hilfreich beim Entlüften des Hauses, und können als Aufgang zur Dachterrasse dienen. Dennoch erfordern Dachfenster immer eine Durchdringung der Dachebene, was auf die Feuchtigkeit bezogen problematisch sein kann. Dazu sorgen sie für schlechtere Dämmeigenschaften der Dachebene. 

Zweiflügelige Fenster

Zweiflügelige Fenster unterscheiden sich durch die Art, wie die verschiedenen Flügel jeweils geöffnet werden können.

Fenster mit Kämpfer haben für jeden Fensterflügel einen eigenen Griff und im geöffneten Zustand bleibt immer zwischen zwei Flügeln ein senkrechter Steg. Dies bedeutet, dass jeder Fensterflügel wie ein eigenständiges Fenster funktioniert und sich gesondert öffnen lässt, also drehen oder (bei entsprechender Ausstattung) auch kippen lässt. Vor allem bei großen Fensterflächen ist dies die beste Lösung. Außerdem lassen sich so Fenster mit mehr als zwei Flügeln realisieren.

Bei Fenstern mit Stulp sind die Fensterelemente nicht von einem Steg getrennt. In geöffnetem Zustand ist die gesamte Fensterfläche frei, ohne Hindernis. Andererseits kann nur einer der beiden Flügel dreh- und kippbar gemacht werden; der andere kann nur mittels Handhebel gedreht und somit geöffnet, aber nicht gekippt werden. Nur zweiflügelige Fenster können mit Stulp ausgeführt werden.

Faltelemente

Faltelemente -Fenster und -Türen sind, genauso wie Schiebeelemente, horizontal angebundene Öffnungen. Damit spielt die Nivellierung des Hauses eine große Rolle beim Öffnen und Schließen der Fenster. Im Vergleich zu Schiebeelementen sind Faltelemente punktuell angebunden, und können sich somit Schiefstellungen bei einem nicht nivellierten Haus bis zu einem gewissen Grad anpassen. 

Material

Nachhaltigkeit & Recycling

Fenster sind immer Materialverbunde. Sie bestehen aus Glas und Metall, und je nach Rahmenart zusätzlich aus Holz, Kunststoff oder Metall bzw. aus mehreren dieser Materialien.

Beim Recycling müssen die Materialien zunächst getrennt werden. Das abgetrennte Glas darf nicht als Altglas entsorgt werden, da es überwiegend beschichtet ist. Es wird von der Glasindustrie recycelt. Auch die abgetrennten Metallteile können recycelt werden.

Warenkorb