Schlafzimmer
Akustik

In einem Tiny House, das von zwei oder mehr Personen bewohnt wird, sollte besonders darauf geachtet werden, das Schlafzimmer akustisch wirksam abzutrennen. Die Erfahrung zeigt, dass auf begrenztem Raum schnell ein Gefühl der Enge entstehen kann . Eine bloße Sichttrennung reicht daher meist nicht aus. Eine gute Schalldämmung ist essenziell für Rückzug und Privatsphäre. Diese kann beispielsweise durch schalldichte Türen, Dreh- oder Schiebetüren oder durch spezielle Schiebewandelemente realisiert werden.
Position

Schlafzimmer sind meist an einer der Stirnseiten (Enden des Hauses) platziert und nicht etwa mitten im Raum. An diesen Enden wird das Schlafzimmer (Loft) häufig kombiniert mit einer Küche, Bad oder einem Stauraum darunter. Oder aber das Schlafzimmer wird auf dem Boden platziert (Schlafkoje), während darüber ein anderer Wohnbereich angeordnet ist.
Besonders bei Lofts ist zu beachten, dass sich Tiny Houses aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Wandflächenanteils im Vergleich zum Raumvolumen schneller aufheizen als herkömmliche Häuser. Da warme Luft nach oben steigt, sammelt sich diese bevorzugt im höher gelegenen Schlafbereich. Um eine Überhitzung zu vermeiden, empfehlen wir daher die Installation eines Dachfensters oder einer seitlichen Belüftung mit Absturzsicherung. Auch eine Klimaanlage kann sinnvoll sein. Ein einfaches Kippfenster reicht in der Regel nicht aus, um die aufgestaute Wärme effektiv abzuführen.
Aufstieg
Ein oft diskutiertes Thema beim Tiny House ist der Aufstieg zum Schlafbereich.
Wann immer es der Grundriss zulässt, empfehlen wir den Einbau einer Stauraumtreppe anstelle einer Leiter. Gerade für dauerhaft im Haus lebende Personen, die die Treppe täglich mehrfach nutzen, ist ein sicherer und komfortabler Aufstieg von großer Bedeutung.
Da der Platz in einem Tiny House meist begrenzt ist, lässt sich ein normgerechter Treppenaufgang in der Regel nicht realisieren. Ein Anstieg von etwa 45 Grad gilt jedoch bereits als guter Kompromiss. Auch wenn die Stufen dadurch höher ausfallen, entstehen größere Fächer, die praktischen Stauraum bieten. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich ein solcher Aufstieg gut bewährt und auch im Alltag problemlos nutzbar ist.
Wer sich Gedanken über Barrierefreiheit oder das Wohnen im Alter macht, sollte von Anfang an überlegen, ob ein höhenverstellbares Bett oder ein ebenerdig gelegenes Schlafzimmer die bessere Lösung darstellt