Versicherung
Welche Versicherung ist die richtige für mein Tiny House?
Bevor man sein Tiny House abholt, lohnt es sich, zwei wichtige Versicherungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie schützen zuverlässig vor unvorhergesehenen Risiken und geben Sicherheit in jeder Situation. Wer sich frühzeitig informiert, kann entspannt in den neuen Lebensabschnitt starten – und das Tiny House von Anfang an unbeschwert genießen.

Transportversicherung
Eine Transportversicherung schützt dein Tiny House während der Fahrt vor Schäden, die von außen entstehen. Sie greift, wenn man selbst keine Schuld trägt und kein fahrlässiges Handeln vorliegt. Besonders beim Überführen eines Tiny Houses ist sie sehr empfehlenswert. Je nach Bedarf kann man zwischen einer Jahresversicherung oder Einzelfahrten wählen.

Die Transportversicherung deckt Schäden ab, die durch äußere Einwirkungen entstehen, wie zum Beispiel durch Wetter, Unfälle oder andere unvorhersehbare Ereignisse. Sie springt ein, solange der Schaden nicht durch eigenes, fahrlässiges Verhalten verursacht wurde. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1,5 % des versicherten Werts. Wichtig ist, dass das Tiny House im Zulassungsbericht als „Ladung“ eingetragen ist – dann kann jede Transportversicherung greifen, die auch Ladung versichert.
Eine Tiny House Versicherung steigert an sich nicht den Prämieren Beitrag
Dein Tiny House kann alternativ auch über eine Wohnwagenversicherung abgesichert werden. In diesem Fall wird es jedoch anders eingestuft: Es gilt als Kfz, und die Versicherungsnehmerin bzw. der Versicherungsnehmer muss eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Der Vorteil dabei ist, dass Schäden durch Unfälle, Naturereignisse oder Vandalismus mit abgedeckt sind. Allerdings sind die Konditionen und Beiträge meist etwas höher als bei einer klassischen Transport- oder Spezialversicherung für Tiny Houses.
Preis zu nennen (ab …) evtl. Modellfall anfragen (70.000, 20.000 Ausstattung)
Tiny House Versicherung
Eine Tiny House Versicherung kann man eigentlich mit einer normalen Gebäudeversicherung und einer Hausratsversicherung gleich zu setzen. Die Tiny House Versicherung deckt die speziellen Risiken rund um ein Tiny House ab. Da Tiny Houses oft mobil, kleiner und manchmal auf Rädern sind, unterscheiden sich die Inhalte je nach Anbieter und Nutzung (fester Standort vs. mobil).
Welche Schutzmaßnahmen sind in deiner Tiny House Versicherung vertreten?
In der Tiny House Versicherung bist du geschützt gegen
Witterung (Sturm, Feuer, Erdbeben etc.) – Dein Tiny House ist abgesichert, wenn es durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Feuer oder Erdbeben beschädigt wird.
Einbruch/Vandalismus – Schäden durch einen Einbruch oder mutwillige Zerstörung (z. B. Graffiti, eingeschlagene Tür) sind mitversichert.
Glasschäden – Zerbricht eine Scheibe oder ein Fensterglas, übernimmt die Versicherung die Reparatur- oder Austauschkosten.
Haftpflicht (wenn dein Tiny House nicht bewegt wird) – Falls jemand durch dein stationäres Tiny House zu Schaden kommt (z. B. Stolperunfall auf deiner Terrasse), deckt die Haftpflicht die Ansprüche ab.
Die zweite wichtige Versicherung ist die sogenannte Gebäudeversicherung. Sie kümmert sich um Hausrat, Haftpflicht, sowie Einbruch, etc. Im Fall Tiny House wird die Versicherung gegenüber diesen Sachen am besten von einer Campingversicherung übernommen. Campingversicherungen sind spezialisiert auf das Versichern von Wohnwagen oder -mobilen im Stand. Viele Anbieter, wie beispielsweise Vivema, zählen jedoch auch spezielle Tiny House Versicherungen mit auf. Diese versichern dann neben dem Objekt selbst zusätzlich Carports, Gartenhütten und Sanitäre anlagen auf dem Grundstück. Je nach persönlichen Anforderungen lassen sich auch zusätzliche Versicherungspakete dazu buchen. Bei Vivema gibt es beispielsweise das Autarkie-Paket für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen oder das Outdoor-Paket inklusive Schutz gegen Diebstahl, sowie das Wasser-Paket für Leitungswasser- und Rohrbruchschäden. Die zu zahlenden Prämien sind für gewöhnlich abhängig vom Wert des versicherten Objekts. Internetseiten wie „Camping Assec“ bieten als Spezialmakler einen Überblick über verschiedenste Versicherungen rund ums Thema Camping an, und vergleichen diese.
Bei Versicherungsfragen verweisen wir gerne auf die Firma Vivema. Sie bietet Versicherungen, die speziell auf Tiny Houses zugeschnitten sind und zuverlässigen Schutz gewährleisten. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Kund:innen mit den Lösungen von Vivema gute Erfahrungen gemacht haben. Selbstverständlich bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie dieses Angebot nutzen oder eine andere Versicherung wählen möchten.