Aufstieg
Startseite » Innenausbau » Aufstieg

Innentreppen im Tiny House
Innentreppen im Tiny House erfüllen gleich zwei wichtige Funktionen: Sie ermöglichen den Aufgang ins Loft und schaffen gleichzeitig wertvollen Stauraum. Der Bereich unter der Treppe kann als Technikraum genutzt, in Form von Schrank oder Regal ausgebaut oder offengelassen werden, um angrenzenden Räumen wie dem Bad mehr Platz zu geben.
Wir empfehlen eine Mindestbreite von 50 cm; komfortabler wird der Aufstieg bei 60–70 cm. Der Treppenwinkel liegt üblicherweise zwischen 30 und 40°. Da ein normgerechter Aufgang im Tiny House selten möglich ist, hat sich ein Kompromiss von etwa 45° bewährt. Zwar fallen die Stufen dadurch höher aus, doch entstehen gleichzeitig größere Fächer für praktischen Stauraum.
Gerade für dauerhaft im Haus lebende Personen ist eine Stauraumtreppe meist die bessere Wahl gegenüber einer Leiter, da sie einen sicheren und komfortablen Aufstieg ermöglicht. Wer Barrierefreiheit oder Wohnen im Alter berücksichtigen möchte, sollte frühzeitig über Alternativen wie ein ebenerdiges Schlafzimmer oder ein höhenverstellbares Bett nachdenken.

Leiter
In manchen Tiny Häusern kann dies bereits zu viel Platz beanspruchen. In diesem Fall würde man sich für eine Leiter als Aufstieg entscheiden. Leitern sind durch einen Steigungswinkel von mehr als 60° definiert. Außerdem sind sie für gewöhnlich beweglich, und damit auf Wunsch verstaubar. Somit beanspruchen sie nur wenig bis keinen sonst anderweitig nutzbaren Platz im Tiny House.
Alternativen
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, höhere Ebenen im Tiny House zu erreichen. Grenzt das Loft beispielsweise an einen Überhang von z.B. 30°, ließe sich auch dieser mit ein paar Sprossen zu einem Aufstieg umbauen. Stichwort Sprossen: Wer es sportlich mag, kann auch ganz auf Aufstiegswinkel verzichten und eine Sprossen- oder Boulderwand in sein Haus integrieren.
Stauraumtreppe
Die Stauraumtreppe im Tiny House ist ein echtes Multitalent. Sie verbindet sicheren Aufstieg mit cleverem Stauraum und macht ungenutzte Flächen optimal nutzbar. So entsteht Platz für Kleidung, Haushaltsutensilien oder persönliche Dinge, die sonst schnell Unordnung schaffen würden.
Durch individuell integrierte Schubladen, Regalfächer oder geschlossene Stauräume passt sich die Treppe flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Das Ergebnis: mehr Ordnung, mehr Wohnkomfort und ein durchdachtes Design, das perfekt zum Tiny-House-Konzept passt.