Schlafzimmer
Position

Schlafkomfort im Loft
Schlafzimmer sind meist an einer der Stirnseiten (Enden des Hauses) platziert und nicht etwa mitten im Raum. An diesen Enden wird das Schlafzimmer (Loft) häufig kombiniert mit einer Küche, Bad oder einem Stauraum darunter. Oder aber das Schlafzimmer wird auf dem Boden platziert (Schlafkoje), während darüber ein anderer Wohnbereich angeordnet ist.
Besonders bei Lofts ist zu beachten, dass sich Tiny Houses aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Wandflächenanteils im Vergleich zum Raumvolumen schneller aufheizen als herkömmliche Häuser. Da warme Luft nach oben steigt, sammelt sich diese bevorzugt im höher gelegenen Schlafbereich. Um eine Überhitzung zu vermeiden, empfehlen wir daher die Installation eines Dachfensters oder einer seitlichen Belüftung mit Absturzsicherung. Auch eine Klimaanlage kann sinnvoll sein. Ein einfaches Kippfenster reicht in der Regel nicht aus, um die aufgestaute Wärme effektiv abzuführen.
Schlafkoje
Kompakt & gemütlich
Eine weitere Positionierung des Schlafzimmers im Tiny House ist die Schlafkoje unterhalb des Lofts. Sie nutzt den vorhandenen Raum besonders effizient und schafft einen geschützten, gemütlichen Rückzugsort, ohne zusätzliche Wohnfläche zu beanspruchen. Während die obere Ebene als Loft für Stauraum oder weiteren Wohnraum dient, wird die Fläche darunter clever in eine Schlafgelegenheit verwandelt. So entsteht ein Bereich, der Geborgenheit vermittelt, gleichzeitig Privatsphäre bietet und dennoch harmonisch ins Gesamtkonzept integriert ist. Diese Lösung spart nicht nur Platz für ein separates Schlafzimmer, sondern sorgt auch für eine klare Struktur und Ordnung im Tiny House. Damit verbindet die Schlafkoje praktischen Nutzen mit einem hohen Wohlfühlfaktor – ideal für komfortables Wohnen auf kleinem Raum.
Akustik
Akustische Privatsphäre
In einem Tiny House, das von zwei oder mehr Personen bewohnt wird, sollte besonders darauf geachtet werden, das Schlafzimmer akustisch wirksam abzutrennen. Die Erfahrung zeigt, dass auf begrenztem Raum schnell ein Gefühl der Enge entstehen kann . Eine bloße Sichttrennung reicht daher meist nicht aus. Eine gute Schalldämmung ist essenziell für Rückzug und Privatsphäre. Diese kann beispielsweise durch schalldichte Türen, Dreh- oder Schiebetüren oder durch spezielle Schiebewandelemente realisiert werden.