Elektrik

Auf dieser Seite geht es primär um die Energieversorgung im Tiny House. Für diejenigen, die sich für die Beleuchtung im Tiny House interessieren, haben wir eine separate Seite zu diesem überschaubaren, aber dennoch wichtigen Thema erstellt.

Energieversorgung im Tiny House

Ein Leben ohne den Zugang zu Strom ist heutzutage kaum mehr vorstellbar. Auch im Tiny House wird er benötigt. Für Licht, Heizung, zum Laden und Betätigen elektrischer Geräte und vielem mehr. Zu diesem Zweck gibt es eine große Auswahl an Stromgeneratoren/-quellen. Mit dem Anschluss ans Stromnetz beispielsweise, ist man auf das vorhanden sein von Anschlussbuchsen angewiesen, und damit eingeschränkt in der freien Standortwahl. Dafür hat man immer einen gesicherten Zugang zu Strom. Die alleinige Energiezufuhr durch eine PV Anlage ist stark von lokaler Sonneneinstrahlung abhängig. In diesem Fall macht es Sinn, beide Wege der Stromzufuhr zu kombinieren, und selbst entscheiden zu können, woher die Energie kommt. Genauso können regenerative Energien bzw. Generatoren mit Energiespeichersystemen wie Lithium-Ionen-Batterien kombiniert werden. So entstehen unzählige Kombinationsmöglichkeiten, durch welche sich die Stromzufuhr speziell an persönliche Anforderungen anpassen lässt. Je nach Typ und Anzahl der Verbraucher ist auf die korrekte Installation und Kabellegung zu achten. Der Markt bietet dafür verschiedenste Kabeltypen und – dicken, sowie Stecker und Adapter jeglicher Art.

Wechselrichter

Photovoltaik-Anlage (PV)

Batterie

Die Verwendung von Batterien ist oft entscheidend, um Tiny Häuser mit Energie zu versorgen, insbesondere wenn sie nicht an das Stromnetz angeschlossen sind. Sie schaffen in Kombination mit regenerativen Energien mehr Unabhängigkeit von Umwelteinflüssen, und ermöglichen Pausen im Betrieb von Verbrennungs-Generatoren.

Generatoren

Steckdosen

Schuko Stecker

Das im Haushalt gebräuchliche Steckersystem ist der Schuko-Stecker („Schuko“ steht für „Schutzkontakt“) oder davon abgeleitete Formen. Der Schuko-Stecker hat zwei runde Kontaktstifte für die Stromführung (der unter voller Spannung stehende Außenleiter L, auch Phase genannt, und Neutralleiter N, auch Nullleiter genannt) und außen am Rand des Steckers einen dritten Pol, den Schutzkontakt (Protective Earth, PE). Der Schutzkontakt dient der Sicherheit; insbesondere soll er den Strom ableiten und die Sicherung auslösen, wenn das Gehäuse des angeschlossenen elektrischen Geräts durch einen Fehler oder Schaden gefährlicherweise unter Strom steht.

CEE Stecker

Wieland Stecksystem

Warenkorb