Boden
Dämmung

Fußbodenkälte
Eine gute Fußbodendämmung ist wichtig, um die Wärme im Inneren des Hauses zu halten und Kälte aus dem Außenbereich daran zu hindern, in den Wohnraum zu gelangen. Der Fußboden ist normalerweise der kälteste Teil des Hauses, da Wärme nach oben steigt. Eine gute Fußbodendämmung sorgt für mehr Komfort und geringere Heizkosten.
Wir dämmen unsere Böden für gewöhnlich mit XPS Verbundplatten. Diese liegen dann entweder auf dem Chassis auf, oder sind in dem Leiterrahmen unserer Wechselbrücken versenkt.
Feuchtigkeit
Allgemein
Tau: Die Rohrbegleitheizung ist ein elektrisches Heizband oder Heizkabel zur Befestigung an Rohrleitungen. Es wandelt Strom in thermische Energie um und schützt flüssige Medien zuverlässig vor dem Einfrieren.
Stehendes Wasser: Für das Bewohnen Deines Tiny Houses ist es sinnvoll, wenn dieses perfekt austariert ist, also eine 0°-Neigung hat. Für den Ablauf des Kondensats sind 0° jedoch denkbar ungeeignet, da die Flüssigkeit auf dem Holz steht und nicht abläuft. Je länger die Flüssigkeit steht, desto mehr Zeit hat sie, über Haarrisse oder Kratzer in das Holz einzudringen. Wenn die Feuchtigkeit nicht genügend Möglichkeit hat abzulüften, kann es zu Schimmelbildung kommen.
Keine Sonneneinstrahlung: Die Unterseite des Bodens trifft keine direkte Sonneneinstrahlung und so dampft das Wasser nicht wie bei der Fassade und dem Dach ab. Das stehende Wasser, welches sich durch die vorangegangen Schritte sammelte, lüftet deshalb nur schlecht ab und steht weiter.
Traditionell
Siebdruckplatte: Im traditionellen Bau von Tiny Houses werden Siebdruckplatten verwendet. Siebdruckplatten sind beidseitig mit einer Phenolharzschicht überzogen, welche sie langfristig gegen Witterungseinflüsse schützt.
Rückläufiges Verhalten:
Auf die Fassade auftreffender Regen läuft nach unten ab, bis er schließlich auf den Boden trifft. Da Wasser durch Kapillarwirkung ein leicht rückläufiges Verhalten aufzeigt, kann ein Teil des Wassers an die Seite der Bodenplatte treten.
Trifft die Feuchtigkeit auf eine Siebdruckplatte, wie sie oft zum Einsatz kommt, ist das Holz nicht durch dieselbe Stärke Phenolharz geschützt, wie es an der Ober- und Unterseite der Platte der Fall ist. Siebdruckplatten werden auf ihrer Unter- und Oberseite mit einer starken Phenolharzschicht versehen. An den Rändern wird dieses jedoch nur aufgepinselt. Dort ist die Schwachstelle der Siebdruckplatte und gleichzeitig der Ort, an dem die rückläufige Flüssigkeit auftritt.
Verbundelemente
Schimmelresistent: Wir setzen auf die unterste Seite ein GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff). Dieser ist diffusionsdicht und resistent gegen Schimmelbildung. Die Langlebigkeit des Bodens ist damit enorm gesteigert.