Wechselbrücke
Startseite » Rohbau » Tragwerk » Wechselbrücke
Tiny House ohne Anhänger

Ankommen & Bleiben
Wechselbrücken sind Tiny Häuser ohne den Anhänger-Teil. Sie sind besonders zu empfehlen, wenn du planst, dein Tiny House an einem festen Standort zu haben, und dort auch für längere Zeit zu verweilen. Bei einem länger stehenden Anhänger kann schnell mal das Problem auftreten, dass die Reifen mit der Zeit kaputtgehen. Dazu hat ein Tiny House auf Rollen ganz andere baurechtliche Anforderungen als eine Wechselbrücke. Eine Wechselbrücke bietet einem mehr Freiheiten in der Dimensionierung des Hauses, verglichen mit einem Tiny House auf Rädern. Der Transport per Tieflader erlaubt nämlich ein höheres, breiteres und schwereres Haus als der Straßentransport per integriertem Anhänger. Deswegen ist es sehr wichtig, zu schauen: Welche Art von Tiny House passt zu meinen Bedürfnissen?
Obwohl Wechselbrücken keine Räder haben, und eher für stationäre Aufenthalte gedacht sind, unterscheiden sie sich dennoch stark von gewöhnlichen kleinen Häusern. Sie werden bei uns in der Werkstatt so weit gebaut, wie der Kunde es wünscht, und anschließend per Tieflader auf dessen Grundstück gebracht. Man kann sich das Ganze also wie einen Container vorstellen, der einfach aufgeladen und woanders wieder abgesetzt werden kann.
Am Zielort angekommen, wird die Wechselbrücke auf die zuvor von uns eingebrachten Erdanker platziert und fest mit ihnen verbunden. Ist es nach einer Weile dann an der Zeit den Standort zu wechseln, lässt sich die Wechselbrücke wieder vom Fundament lösen und einfach abtransportieren.
Umweltfreundlich bauen
Unser Ziel ist es, Tiny Houses zu entwickeln, die vollständig ökologisch abbaubar sind. Im Rahmen dieser Ausrichtung planen wir bei den kommenden Modellen, die Quertraversen aus Holz herzustellen. Zudem soll die Unterseite der Wechselbrücke geschlossen ausgeführt werden, um die entstehenden Hohlräume mit MDF-Platten und Korkgranulat zu füllen. Diese Konstruktion ermöglicht eine effiziente Dämmung, ohne den nutzbaren Innenraum zu beeinträchtigen.
2025
Der Wandel unserer Wechselbrücken
Leichtbau Wechselbrücken
Unsere ersten selbst entwickelten und gefertigten Wechselbrücken bestehen aus einer Kombination zweier Materialien: Die Außenhülle ist vollständig aus Stahl gefertigt, während die innenliegenden Traversen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bestehen. Alle GFK-Traversen sind in I-Profil-Ausführung konstruiert, was eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil der GFK-Traversen mit I-Profil besteht darin, dass sich die Bodenplatten bündig in die Wechselbrückenebene einlegen lassen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, den Bodenaufbau innerhalb dieser Ebene zu dämmen – ohne den nutzbaren Innenraum zu beeinträchtigen.
2017
Akoya GFK-Mix
Zusätzlich haben wir einen weiteren Leiterrahmen entwickelt, der konstruktiv dem vorherigen Modell entspricht. Der wesentliche Unterschied liegt im verwendeten Material: Anstelle von Stahl setzen wir nun auf äußere Traversen aus Akoya-Holz. Die innenliegenden Traversen bestehen weiterhin aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit I-Profil. In der Praxis erwies sich Akoya jedoch nicht als ideale Lösung, da der hohe Leimaufwand in der Verarbeitung sowohl den Materialeinsatz als auch den Fertigungsaufwand deutlich erhöhte.
2018
Aluminium: noch leichter
Bei der darauffolgenden Wechselbrücke, die wir entwickelt haben, setzten wir erneut auf innenliegende Traversen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die sich durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Stabilität auszeichnen. Der äußere Rahmen wurde diesmal aus Aluminiumtraversen gefertigt, um das Gesamtgewicht weiter zu reduzieren und gleichzeitig eine robuste, korrosionsbeständige Außenstruktur zu schaffen.