Die Methode, kleinere Plattenelemente direkt in den Leiterrahmen einzusetzen, hat sich bewährt. Nun möchten wir dieses Konzept auch unter ökologischen Gesichtspunkten weiterentwickeln. Dafür setzen wir auf vollständig kompostierbare Holzfaserdämmplatten sowie auf Kork als Zwischensparrendämmung innerhalb der Rahmenebene.
2025
Die Entwicklung unseres Bodens
Beim Bau unseres ersten Hauses bestand der Boden aus einer durchgehenden, massiven Bodenplatte mit einem Gesamtgewicht von 200 kg. Die Platte bestand innen aus Holzdeckschichten und außen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), insgesamt eine sehr robuste, aber sowohl in puncto Gewicht als auch in ökologischer Hinsicht nicht die optimalste Lösung. Dennoch war sie ein erster Schritt auf dem Weg einer noch bevorstehenden Weiterentwicklung.
2017
Anstelle einer durchgehenden Bodenplatte verwenden wir nun mehrere kleinere Plattenelemente. Diese bestehen aus PVC, einem deutlich leichteren und kostengünstigeren Material im Vergleich zu den zuvor eingesetzten Werkstoffen. Trotz des geringeren Gewichts bietet PVC eine ausreichende mechanische Festigkeit für den vorgesehenen Einsatzzweck, sodass keine Einbußen bei der Stabilität in Kauf genommen werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir jedoch noch keine Erfahrung mit der thermischen Ausdehnung des Materials, und auch Maßnahmen zur Vermeidung von Knarzgeräuschen im Boden waren noch nicht berücksichtigt.
2019
Nach unserem bisherigen Konzept, wurden die Bodenplatten auf dem Leiterrahmen zu montieren. Nun verlegen wir sie zum ersten Mal in der Ebene des Leiterrahmens, wodurch wertvoller Platz im Haus gewonnen wird.