
Das Ziel unseres Unternehmens ist es, unsere Tiny Houses so ökologisch und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2025 unser erstes Tiny House mit einer Korkfassade realisiert. Diese Fassade besteht lediglich aus drei Schichten: einer Holzplatte im Innenraum, einer Dämmebene aus Schafwolle und der äußeren Verkleidung aus Fassadenkork. Der dabei verwendete Kork wird unter Hitzeeinwirkung gebacken und anschließend zu Platten mit einer Dichte von 110 bis 160 kg/m³ gepresst – ganz ohne Zusatzstoffe.
2025
Unsere Wände/ Fassade in der Entwicklung
Bei der Fassade unseres ersten Tiny Houses handelt es sich um eine sogenannte Lichtbaufassade. Die eingesetzten Lichtbauelemente verfügen über einen Lichtdurchlass von 30 bis 40 %, wodurch der gesamte Innenraum mit Tageslicht durchflutet wird. Obwohl diese Fassadenlösung viel natürliches Licht in den Innenraum bringt und eine offene Raumwirkung schafft, kann sie bei starker Sonneneinstrahlung zu einer deutlichen Aufheizung führen.Aus diesem Grund ist der Einsatz als Akzentfassade ideal – so lassen sich gezielte Lichtakzente setzen, ohne den Innenraum vollständig der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen.
2017
Im Tiny-House-Bau hat sich die Holzfassade als besonders bewährte und beliebte Lösung etabliert. Sie überzeugt nicht nur durch ihre natürliche Optik, sondern auch durch einen durchdachten Schichtaufbau: Innenverkleidung, Installationsebene, Dampfbremse, Dämmung samt Ständerwerk, Unterspannbahn, eine hinterlüftete Lattung und schließlich die äußere Holzverkleidung – sieben sorgfältig abgestimmte Ebenen, die zusammen ein effizientes und wohnliches Fassadensystem bilden.
2018
Im Rahmen unserer Fassadenentwicklung haben wir die Verbundelement-Fassade als passende Lösung für unsere Anforderungen entdeckt. Diese besteht aus zwei Deckschichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), jeweils mit einer Plattenstärke von 1 mm. Zwischen den beiden GFK-Schichten befindet sich eine 98 mm starke Dämmschicht aus expandiertem Polystyrol (XPS), die dem Element sowohl Stabilität als auch ausgezeichnete Dämmeigenschaften verleiht.